Hochschule

Ich habe meine regelmäßige Unterrichtstätigkeit als Professor für historische Traversflöte an den Musikhochschulen Frankfurt und Freiburg beendet. Meine Nachfolgerin in beiden Positionen ist Daniela Lieb.

Ich mache gelegentlich an der Frankfurter Musikhochschule einen Workshop und/oder eine Vorlesung.

Detailinformationen zu dem Studiengang

Studienplan Traverso - Historische Interpretationspraxis
Beim Masterstudiengang Historische Interpretationspraxis mit Hauptfach Traversflöte kann man den Schwerpunkt entweder auf das Spiel und Repertoire der einklappigen Barockflöte oder der klassisch-romantischen Klappenflöte legen.

In beiden Fällen werden Grundkenntnisse im Spiel der Renaissancequerflöte, dem Consortspiel und dem Kennenlernen der Musik vor 1600 in einem Pflichtmodul erworben.

Trotz der Festlegung eines Schwerpunktes sind gelegentliche und projektweise Ausflüge in den Bereich der Schwesterinstrumente (Barockflöte bzw. Klappenflöte) und deren Repertoire sinnvoll und möglich.

Ich lege sehr großen Wert auf die fundierte technische Beherrschung des Flötespiels. Ton, Artikulation, Intonation, Geläufigkeit sind Voraussetzung für die Interpretation „Alter Musik“. Die historischen Techniken bilden die Grundlage für künstlerisches Spiel auf historischen Flöten und stehen im Fokus des Studiums.

Von einer Traversflötistin/einem Traversflötisten wird ein besonders hohes Maß an Selbständigkeit, Kenntnis, Können in verschiedenen stilistischen Schwerpunkten verlangt. Souveräne Beherrschung barocker, klassischer bis zu romantischen Flötentypen wird vorausgesetzt. Jeder muss sich im Klaren darüber sein, dass die Konkurrenzsituation keine Unterschiede zwischen modernen und historischen Instrumenten kennt.

Auch die Chancen auf einen Platz im Konzertgeschehen der Alte-Musik-Szene sind dramatisch zurückgegangen und nicht von der Situation mit moderner Flöte zu unterscheiden. Die Wahrscheinlichkeit, vom Konzertieren mit historischen Flöten exklusiv leben zu können, ist extrem gering. Der Normallfall für examinierte Traversflötistinnen und Traversflötisten wird daher sein, dass sie/er auch eine Unterrichttätigkeit ausüben wird. Trotz dieser engen Situation sind die Einstellung von Toleranz, Wertschätzung, Solidarität und gegenseitigem Respekt in meiner Klasse absolut erwünscht und unverzichtbar.

Im Übrigen zeigt es sich, dass Eigeninitiative, Energie, Durchhaltevermögen, Fantasie und Talent nach wie vor die besten Voraussetzungen im Alte-Musik-Bereich und im Musikbetrieb überhaupt sind.

A : Schwerpunkt Barockflöte
Das viersemestrige Master-Studium konzentriert sich im Hauptfach auf eine solide Grundausbildung im Spiel der einklappigen Traversflöte mit Repertoireschwerpunkt bei der Musik zwischen 1690 und 1800. Kammermusik und Orchesterstellentraining ergänzen diese Ausbildung.
Das abschließende Masterkonzert hat eine entsprechende, aber selbstentwickelte Konzeption.
Zu Beginn des Studiums sollten die notwendigen Instrumente unbedingt besessen werden, sowie auch das wichtigste Notenmaterial.

B : Schwerpunkt klassisch-romantische Klappenflöte
Die Wahl des Studienschwerpunktes Klappenflöte ist nur sinnvoll, wenn ein Studium der Barockflöte vorausging. Die Klappenflöte ist prinzipiell eine erweiterte Form der barocken Traversflöte. Durch die zusätzlichen Klappen erhöhen sich die Möglichkeiten auf ungeahnte Weise. Die Klappenflöte ist jedoch keine frühe Form der modernen Flöte. Die "Inégalité" in klanglicher Hinsicht spielt weiterhin eine entscheidende Rolle und wird sowohl in der deutschen wie auch der französischen Schule ganz speziell durch höchst differenzierte "Fingersetzung" zu einem Höchstmaß an Farblichkeit geführt.
Neben Technik, Etüden und der Interpretation des klassisch-romantischen Kammermusik- und Solorepertoires bildet das komplette Einstudieren schwieriger Orchesterpartien einen großen Teil des Inhaltes des Masterstudienganges. Als Orchesterflötistin/-flötist muss man teilweise auch Piccolo spielen, was je nach Partie sehr anspruchvoll sein kann.